Dieser Artikel enthält eine ausführliche Erläuterung der Reinigungs-, Trocknungs- und Verwendungsmethoden für Laborglasgeräte. Er ist in drei Teile gegliedert, um das Verständnis und die Anwendung zu erleichtern.
I. Reinigung von Glaswaren
1. Schütteln Wasser waschen
Grundlegende Erklärung der Schüttelwasser-Waschmethode.
2. Bürsten bei hartnäckigen Flecken
Wenn sich Stoffe an der Innenwand befinden, die sich nicht leicht entfernen lassen, verwenden Sie eine Bürste zur Reinigung. Das Verfahren umfasst:
- Entsorgen Sie zuerst die Abfallflüssigkeit.
- Fügen Sie die Hälfte der Wassermenge hinzu.
- Eine geeignete Bürste auswählen und sie zum Schrubben richtig halten.
- Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf, bis die Glaswaren gründlich gereinigt sind.
Illustration der Reinigung: (Bild mit der Bezeichnung "Washing 2.1.png")
3. Letzte Spülung
Spülen Sie die Gläser nach dem Bürsten durch mehrmaliges Schütteln mit Wasser ab. Verwenden Sie gegebenenfalls destilliertes Wasser zum dreimaligen Nachspülen. Im sauberen Zustand verteilt sich das Wasser gleichmäßig, ohne Tropfen zu bilden (wie im linken Bild), während im unsauberen Zustand Wassertropfen auf der Oberfläche zurückbleiben (wie im rechten Bild).
Wenn die Glaswaren wasserunlösliche Substanzen wie Alkalien, Karbonate oder basische Oxide enthalten, geben Sie zuerst Salzsäure hinzu, um sie aufzulösen, und spülen Sie dann mit Wasser nach. Bei Fett oder Öl verwenden Sie heiße Natriumkarbonatlösung und bürsten Sie das Glas anschließend ab. Alternativ können Sie auch eine Bürste mit einer kleinen Menge Spülmittel verwenden. Bei enghalsigen Instrumenten, die sich nur schwer abbürsten lassen, spülen Sie mit einer kleinen Menge Königswasser oder Chromsäurelösung. Führen diese Methoden immer noch nicht zum Erfolg, weichen Sie das Instrument in einer konzentrierteren Lösung ein und spülen Sie es anschließend mit Wasser ab.
Sicherheitstipp: Entsorgen Sie die Abfallflüssigkeit immer, bevor Sie Wasser hinzufügen, und vermeiden Sie es, mehrere Reagenzgläser gleichzeitig zu reinigen.
Zusätzlicher Sicherheitshinweis: Tragen Sie beim Umgang mit ätzenden Lösungen wie Salzsäure oder Königswasser Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, um Haut- und Augenverletzungen zu vermeiden.
II. Trocknung von Glaswaren
1. Lufttrocknung (linkes Bild) vs. Ofentrocknung (rechtes Bild)
Erläuterung der Methoden der natürlichen Lufttrocknung und der Ofentrocknung.
2. Gebläsetrocknung (linkes Bild) vs. beheizte Trocknung (rechtes Bild)
Erläuterung der Verwendung von Druckluft und erwärmter Luft zum Trocknen.
3. Luftstromtrocknung (linkes Bild) vs. Schnelltrocknung (rechtes Bild)
Erläuterung der luftstrombasierten Trocknung und der Schnelltrocknungstechniken.
Vorschlag für Illustrationen: Erwägen Sie, klare Diagramme oder Fotos der einzelnen Trocknungsmethoden hinzuzufügen, damit die Benutzer die Unterschiede und praktischen Anwendungen besser verstehen.
III. Verwendung gängiger Glaswaren
1. Messzylinder und Messbecher
Erläuterung der Anwendungsrichtlinien für das Abmessen von Flüssigkeiten mit Messzylindern und Messbechern.
2. Pipette
Zu den Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Pipetten gehören:
- Wählen Sie eine Pipette mit der passenden Größe für das benötigte Volumen (z. B. ist für 1,5 ml Flüssigkeit eine 2-ml-Pipette genauer als eine 5-ml-Pipette).
- Führen Sie die Pipette beim Ansaugen von Flüssigkeit in die Lösung ein, um das Ansaugen von Luft zu vermeiden, die ein Überlaufen verursachen könnte.
- Nachdem Sie die Pipette aus der Flüssigkeit genommen haben, wischen Sie die Außenwand mit Filterpapier ab, bevor Sie die Flüssigkeit abgeben.
- Ziehen Sie das Lösungsmittel oder die Lösung nicht direkt mit der Pipette aus der Flasche. Restliches Lösungsmittel oder Lösung sollte als Abfall entsorgt und nicht in die Vorratsflasche zurückgegeben werden.
Vorschlag für eine Illustration: Stellen Sie ein Bild zur Verfügung, das die richtige und falsche Verwendung von Pipetten zeigt.
3. Bürette
Die Arbeitsschritte umfassen: Reinigung → Auftragen von Vaseline → Dichtigkeitsprüfung → Füllen mit Betriebslösung → Entlüften der Bürette → Titration.
Sicherheitstipp: Wenn Sie Vaseline zum Abdichten verwenden, achten Sie darauf, dass die Lösung nicht verunreinigt ist, da dies die Genauigkeit der Titration beeinträchtigen könnte.
4. Messkolben
Prüfen Sie vor der Verwendung eines Messkolbens, ob der Stopfen undicht ist. Ein qualifizierter Stopfen sollte um den Flaschenhals befestigt sein und nicht willkürlich ausgetauscht werden. Bleiben Wassertropfen über der Eichmarke an der Innenwand, kann dies die Genauigkeit beeinträchtigen, weshalb der Kolben gründlich gereinigt werden muss. Feste Substanzen, die gewogen werden sollen, müssen zunächst in einem kleinen Becherglas aufgelöst werden und dann nach Abkühlung auf Raumtemperatur in den Messkolben überführt werden. Der Messkolben sollte niemals erhitzt oder im Ofen getrocknet werden.
Vorschlag für eine Illustration: Fügen Sie ein Bild hinzu, das die richtige Technik zum Mischen der Lösung im Messkolben zeigt.
Zusätzlicher Tipp: Stellen Sie sicher, dass alle volumetrischen Vorgänge bei Raumtemperatur durchgeführt werden, um die Genauigkeit der Lösung zu erhalten.
Autor
-
Casper Peng ist ein erfahrener Experte in der Quarzrohrindustrie. Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung verfügt er über ein tiefes Verständnis der verschiedenen Anwendungen von Quarzmaterialien und über fundierte Kenntnisse der Quarzverarbeitungstechniken. Caspers Fachwissen in der Konstruktion und Herstellung von Quarzrohren ermöglicht es ihm, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die den individuellen Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Mit den Fachartikeln von Casper Peng möchten wir Sie mit den neuesten Branchennachrichten und den praktischsten technischen Leitfäden versorgen, damit Sie Quarzrohrprodukte besser verstehen und nutzen können.
Alle Beiträge anzeigen